
Der Kräutergarten des Schlosses in Königshain dient als zentraler Ort, an dem die Beteiligten dieses Projektes
gemeinschaftlich gärtnern, sich austauschen und voneinander lernen. Durch die gemeinsame Arbeit
im Garten und die anschließende Verwertung der Ernte wollen wir den sozialen Zusammenhalt
stärken und die Integration fördern.
Tagespflege, Kindergarten und Einwohner nutzen den Kräutergarten als Lern- und Erfahrungsort, um
Verständnis für Natur, Pflanzen und gesunde Ernährung zu entwickeln. Gleichzeitig bietet das
Projekt den Senioren und Kindern die Möglichkeit, sich aktiv an der Pflege des Gartens zu beteiligen
und Teil einer größeren Gemeinschaft zu sein.
Die Ernte aus dem Kräutergarten sowie das B-Gemüse der Gärtnerei Jung wird gemeinschaftlich
verwertet, sei es durch die Zubereitung von Mahlzeiten, die Herstellung von Kräuterprodukten oder
die Organisation von Verkostungen und Märkten.
Das Projekt hat zum Ziel, eine lebendige und integrative Gemeinschaft zu schaffen, die sich rund um
den Kräutergarten des Schlosses entwickelt und quer durch die Generationen und Kulturen Lust auf
mehr Beteiligung und Begegnung macht.
Es entsteht ein lebendiges Zentrum für alle Beteiligten, in dem Menschen unterschiedlichen Alters
und Hintergrunds zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam etwas schaffen können.
Damit geschieht ein weiterer Schritt zur Belebung des Schlosskomplexes.






Unsere Teilprojekte:
Gemeinsame Gartenarbeit: Die gemeinsame Gartenarbeit der Einrichtungen fördert nicht nur den
Austausch zwischen den Generationen, sondern stärkt auch den Sinn für Gemeinschaft und
Zusammenarbeit.
Erntefeste und Veranstaltungen: Das Projekt organisiert regelmäßige Erntefeste, wie den
Königshainer Kräutertag oder andere Veranstaltungen, die von Kindern und Senioren gestaltet sind.
Besonders Augenmerk liegt auf gemeinschaftlichen Events wie Kochen mit geernteten Kräutern,
Musik und Spiele, um eine lebendige und inklusive Atmosphäre zu schaffen.
Gemeinschaftliche Projekte: Tagespflege und Kindergarten können gemeinsam an Projekten
arbeiten, wie z. B. dem Bau von Hochbeeten, der Gestaltung von Kräuterbeeten oder der Herstellung
von dekorativen Elementen für den Garten, Verkauf der Produkte.
Wir werden unterstützt durch die ENO, Zukunftswege Ost, die Sparkassenstiftung sowie MACHEN!2025
